Loading...

Des Geistes Kind

Wie finden Menschen und Ideen zueinander? Hunderte Ratgeber und ebnso viele Seminare beschwören Kreativität als wichtigste Kompetenz des 21. Jahrhunderts. Unser Autor hat sie fast alle gelesen oder besucht. Doch nur eine hat ihn wirklich erreicht: Die Nonne und Pop-Art-Künstlerin Corita Kent.

Von Sven Schlebes

Wissen Sie, wie das Neue in die Welt kommt? Woher Geschichten kommen, Melodien, Muster und Motive? Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler dem Geheimnis der Kreativität auf die Spur zu kommen. Es gibt Kompetenzübersichten und Trainingsworkshops. Aber bisher habe ich in meinem Leben nur eine Muse getroffen, die mich wirklich innig küsste und direkt praktische Tipps mit an die Hand gegeben hat: Und das war keine selbstbefreite Künstlerin, sondern ausgerechnet eine Nonne.

Mary Corita Kent, Schwester im Orden Sisters of the Immaculate Heart of Mary, unterrichtete bis 1968 im Immaculate Heart College in Los Angeles. Befreundet mit wahren Giganten der „schönen Künste“ wie Alfred Hitchkock, John Cage, Saul Bass, Buckminster Fuller sowie Charles und Ray Eames wirkte sie selbst als sogenannte schaffende Pop-Art-Künstlerin und schuf Werke von Bedeutung. Worauf es ihr jedoch wirklich ankam, war die Weckung des Künstlers im Menschen im „immaculate heart“. Und deshalb war sie nicht Künstlerin von Beruf. Sondern vor allem Lehrerin.

Befreiend: Den Kunstbegriff verengte die Nonne nicht auf das rein kreative Schaffen am konkreten Werk. Sie öffnete den lateinischen Ursprungsbegriff „ars“ und entblößte die für sie zentrale Bedeutung: Erschaffen durch Verbinden. So machte sie den lebendigen Geist der Kunst nutzbar für alle weiteren Lebensbereiche auch außerhalb der klassischen „schönen bildenden“ Künste und entdeckte im inneren Leuchten einer beseelten Welt den großen Künstler, nämlich Gott selbst, sowie das Leben als dessen Kunst.

Kein Wunder, dass ihre eigentlich für Kunststudenten entworfenen 10 goldenen Regeln schon bald auch auf die grundsätzliche Lebensführung übertragen wurden: Lebe und liebe! Aber vor allem: Mach! In kleinen Schritten. Immer wieder. Und gib bloß nicht auf.

Für Corita Kent geht es in der Kunst nicht um richtig oder falsch, das Warten auf die große Idee oder das richtige Motiv, sondern um das einfache Machen. Und genau diesen Prozess hat die Pop-Art-Nonne in acht einfache, unterschiedliche Schaffens-Phasen eingeteilt. Wer ihnen folgt, hat nicht nur die Chance, einer Menge an Ideen zu begegnen. Sondern vor allem auch sich selbst.

  1. Der Anfang (Beginning): Es kann überall beginnen
    Entscheidend für jeden Anfang: Die richtige Haltung. Kein Richtig oder Falsch. Kein: „Das ist jetzt Kunst.“ Sondern: Wir machen alles so gut wie wir können. Das befreit vom Druck und ermahnt zugleich: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Aber wer danach beim Weitermachen nachlässt in seinem Eifer, der „versündigt“ sich an sich selbst und seinem Potenzial. Für Corita Kent ist das Erschaffen ein Prozess der Begegnung mit sich selbst, dem Geist und den Dingen in der Welt. Und diese Begegnung sollte getragen sein durch Neugier, Offenheit und eine Verbundenheit, die sie gerne „Liebe“ nennt: „Loved for its own sake.“
  2. Hinschauen (Looking): Entdecken, was in deinem Kopf bislang nicht vorhanden war
    Das Universum ist unendlich. Doch wir nehmen nur wahr, was in unserer inneren Vorstellung auch existiert. Um zu beginnen, rät Corita Kent, sich umzuschauen und dort zu stoppen, was uns stört. Ausgerechnet bei dem, was uns Unbehagen schenkt. Das kann ein Geruch sein. Eine Farbe. Ein Moment.  Hier liegt die Tür zu einer vielfältigeren Welt, die es für uns nicht gibt, weil wir es nicht wollen oder nicht wahrnehmen können: Blinde in einer großen Welt. Die Neuentdeckung ist eine Herausforderung für uns und wird für uns nicht als „barrierearm“ erlebt. Die gute Nachricht: Durch das Einlassen auf und das Zulassen von wird eine Begegnung möglich. Und selbst Bekanntes entfaltet seine unerkannten oder veränderten Seiten: „Nothing is the same.“
  3. Quellen (Sources): Schöpfe aus allem
    Nicht nur jeder Mensch ist für Corita Kent ein Künstler. Auch alles, was ist, kann eine Quelle für das Neue sein. Es gibt nichts, was nicht wert oder fähig ist, Beginn einer großer „Geistes-Geburts-Reise“ zu sein: „Anything that cames your war, inculding the work of an artist, is a place for starting.“ Um zu beginnen, empfiehlt Corita Kent das Brainstorming: Das Niederschreiben / Sammeln von Ideen, die aufkommen – ohne Bewertung. Was zählt ist in diesem Stadium die reine Menge der Ideen. Schließlich ist die Natur der Kunst von Haus aus reichhaltig und verschwenderisch.
  4. Strukturen (Structures): Begrenzungen schenken Leben
    Für die einen ein Segen. Für andere die Hölle: Strukturen. Ob gesellschaftlich, sozial oder emotional. Auch Corita Kent mag Grenzen nicht. Aber, ganz Nonnen: Sie schätzt doch deren Potenzial. Strukturen sind eine Art der Begrenzung, die Dingen eine Existenz auf der Welt erst ermöglicht, weil sie ihnen eine Gestalt geben. Ohne Körper bliebe der Geist „vergeistigt“. Und nicht von dieser Welt. Doch nicht nur wir Menschen müssen mit den Begrenzungen umgehen: Wir selbst sind durch unsere Persönlichkeit die Begrenzung für eine Idee. Sie kommt in ihrer wunderschönen Vielfalt daher, sucht sich uns als Musenkusspartner. Und muss dann feststellen: „Oh Gott. Wenn ich durch diese Person zur Welt komme, muss ich 99% meiner Möglichkeiten zurücklassen.“ Heißt: Hätte dieselbe Idee eine andere Person als Geburtshelferin: Sie käme anders zur Welt. Und so haben Sie Mitleid mit sich selbst, aber glauben Sie an den Wert Ihrer eigenen Begrenztheit. Ihre Idee wird auch so ein pralles Leben leben. Lieber begrenzt als anstatt undefinierter Unendlichkeit.
  5. Verbinden und erschaffen (Connect & Create): Erst der Austausch schafft das Neue
    Ihr ureigenstes Ziel als sogenannte „Lehrerin“ sieht Corita Kent darin, andere darin zu unterstützen, leuchtende, hart arbeitende und mit einer reichen Vorstellungskraft gesegnete Menschen zu werden: „Bright, hardworking, imaginative people.“  Der Schlüssel hierzu: Die Bereitschaft, neue Verbindungen einzugehen. Nicht das Abschotten schafft das Neue, sondern die Begegnung. Das wissen Biologen: Sex does it. Und das weiß der Künstler: Neues braucht die gegenseitige Befruchtung.
  6. Werkzeuge und Techniken (Tools & Techniques): Spiele mit den Werkzeugen
    Eine Schlüsselphase für jeden Macher. Das Finden des richtigen Werkzeugs für den Künstler, seine Idee und sein Kunstwerk (Kontextualität). Kent selbst liebte das Spiel mit den Worten. Sie zerlegte sie in einzelne Buchstaben, spielte mit der Typografie und ließ die Formen miteinander neue Bedeutungen aushandeln. Als Form und als Essenz. Das freie Spiel in gewählter Zeichenform-Limitation.  Corita Kents große Empfehlung: Wage auch die abwegigen Werkzeuge und spiele das Experiment sauber durch. Erst am Ende wirst du erkennen, ob es funktionierte.
  7. Arbeiten und Spielen (Work Play): Liebe das Notwendige
    Liebe mit innerer und äußerer Notwendigkeit zusammenzubringen, das ist für Kent der Weg zum Himmel. Erst wenn das, was gebraucht und benötigt wird, auch geliebt werden kann, ist der Sinn des Spieles des Lebens erfüllt.  Erfinder und Erschaffer wissen: Bis etwas funktioniert, ist es ein Hin und her. Ein Ausprobieren. Ein Wegwerfen. Ein Hinzufügen. Neu-Arrangieren.  Ein Spiel mit den Dingen, das mal leicht sein kann und mal schwer, und doch zugleich eine Arbeit ist. Die Arbeit am Verdichten und Zur-Welt-Bringen. Enttäuschung gehört dazu. Erleichterung. Das gesamte Spektrum menschlicher Empfindung. Ein Spiel. Eine Arbeit. Und beides fließt zusammen.
  8. Feiern (Celebration): Feier und lass los
    Für viele von uns ein Selbstzweck: Das „Ab“feiern. Für Corita Kent Auftrag, Abschluss und Transformationsstufe in einem. Ihre eigene Marienfeierlichkeit im Orden jährlich zu erneuern und sinn- und traditionsgemäß in der Zeit angemessene Formen zu übertragen, war die Krönung ihrer Arbeit. Jegliches Wirken des zurückliegenden Jahres mit den Studentinnen und Studenten floß hier ein. Damit war die Feier eine Feier der Jahresarbeit und zugleich als Format Katalysator für etwas Neues. Eine neue Feierlichkeit. Den Karnevalisten unter uns nicht unsympathisch: Zur Abschlussfeier gehört die Asche dazu. Denn ein Phönix, der braucht nun mal sein Feuer. Ohne Ende, kein Anfang. Und kein neues Leben. Und das, so haben wir es gelernt, ist ja am Ende: unendlich.

10 Rules

  • Rule One:
    Find a place you trust, and then try trusting it for a while.
  • Rule Two:
    General duties of a student – pull everything out of your teacher; pull everything out of your fellow students.
  • Rule Three:
    General duties of a teacher – pull everything out of your students.
  • Rule Four:
    Consider everything an experiment.
  • Rule Five:
    Be self-disciplined – this means finding someone wise or smart and choosing to follow them. To be disciplined is to follow in a good way. To be self-disciplined is to follow in a better way.
  • Rule Six:
    Nothing is a mistake. There’s no win and no fail, there’s only make.
  • Rule Seven:
    The only rule is work. If you work it will lead to something. It’s the people who do all of the work all of the time who eventually catch on to things.
  • Rule Eight:
    Don’t try to create and analyze at the same time. They’re different processes.
  • Rule Nine:
    Be happy whenever you can manage it. Enjoy yourself. It’s lighter than you think.
  • Rule Ten:
    „We’re breaking all the rules. Even our own rules. And how do we do that? By leaving plenty of room for X quantities.“ (John Cage)
  • Hints: Always be around. Come or go to everything. Always go to classes. Read anything you can get your hands on. Look at movies carefully, often. Save everything – it might come in handy later.

Weitergehende Informationen:
Corita Kent/Jan Stewart: Learning by Heart: Teachings to free the creative mind. New York 1921.

10 Rules:
https://www.openculture.com/2014/04/10-rules-for-students-and-teachers-popularized-by-john-cage.html

Buch:
Corita Kent/Jan Steward: Learning by Heart. Teachings to free the Creative Spirit. 2018.

Mögliche Bezugsquelle:
https://www.amazon.de/Learning-Heart-Teachings-Creative-Spirit/dp/1581156472